Tipps für das Färben der Ostereier...
Als Erstes muss man betonen, dass man ein bisschen Geduld braucht, wenn man sich für das "natürliche" Färben entscheidet. Auch sind die Farben nicht ganz so knallig, ein bisschen dezenter aber die Freude über das Ergebnis wird sicher nicht kleiner sein.
Am besten verwendet man weiße (Bio)Eier, diese behalten die Farbe etwas besser. Zur Vorbereitung werden die Eier gekocht.
Bei uns in der Region ist das Eierfärben mit Zwiebelschalen noch recht bekannt, dafür benötigt man
- ca. 3 Handvoll Zwiebelschalen,
- eine Feinstrumpfhose,
- Wasser und
- kleine Blüten, Kräuter oder Gräser.
So geht's:
Die Zwiebelschalen in Wasser ca. 30 Minuten köcheln lassen und dann abkühlen. Die Strumpfhose in ca. 10-20 cm große Teile schneiden. Nun legt man die Blüten/Kräuter/Gräser auf die Eier und wickelt das Strumpfhosenstück fest um das Ei - mit einem Faden zubinden. Jetzt die Eier in den Zwiebelsud legen, bis sie eine schöne Farbe annehmen, das dauert bis zu 30 Minuten. Danach die Eier auswickeln und trocknen...tadaa, jetzt sind wunderschöne Muster auf unseren Eiern, die bestimmt jedes Osternest verschönern. Noch ein Tipp: für einen schönen Glanz die Eier mit einer Speckschwarte "einreiben"!
Die Natur bietet uns noch jede Menge Farbvarianten für unsere Ostereier: ein schönes dunkelrosa erhält man zum Beispiel beim Färben mit Rote Rüben - Sud oder verschiedene Grüntöne entstehen bei der Verwendung von Spinat.
Also, los geht´s - Gründonnerstag kann kommen...